TUM Think Tank
Wo gesellschaftliche Herausforderungen von heute auf technologische Spitzenleistung von morgen treffen.
Wann: 18. Januar 2024
Wo: Innenstadt München, Bayerischer Rundfunk (BR)
Veranstalter: Bayerischer Rundfunk & TUM
Zielgruppe: Forscherinnen und Forscher (Professoren, Postdocs, Promovierende) mit Interesse an KI und/oder Journalismus und KI.
Treten Sie mit uns ein in die Erkundung der Schnittstelle von Technologie und Journalismus. Dieser Workshop konzentriert sich darauf, die Projekte und Methoden in diesem spannenden interdisziplinären Bereich kennenzulernen. Außerdem sollen mögliche Kooperationen in Bezug auf Anwendungsfälle und Methoden entdeckt werden. Wir freuen uns darauf, Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Grundlagen, Anwendungen und Daten zu vernetzen! Wir ermutigen ausdrücklich Nachwuchsforscherinnen und -forscher zur Bewerbung.
Wir möchten von Ihnen hören, wenn Ihre Arbeit einem der folgenden Themenbereiche zuzuordnen ist:
- Sprachmodelle für Textdienste im Journalismus
- Training von Dialekt-Sprachmodellen
- Projekte von Daten zu Text, Daten zu Grafiken
- Automatisierte Audiofragmentierung und Markierung
- Gesichtserkennung in Videoinhalten für die Extraktion von Metadaten
- Bild- oder Mustererkennung für Untersuchungen, z.B. in Satellitenbildern
Die Anmeldefrist endet am 5. Dezember 2023: https://collab.dvb.bayern/x/V5IuDQ
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Anmeldefrist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Emmelie Korell unter emmelie.korell@tum.de.
Wir freuen uns darauf, Sie im Januar zu sehen!
Das QuantWorld-Projekt hat die zielgruppengerechte Wissensvermittlung von Quantentechnologien der zweiten Generation und deren Erlebbarmachung zum Ziel. Zur Wissensvermittlung bauen wir eine modulbasierte QuantWorld-Lernplattform mit Zertifizierungsmöglichkeit auf. Zentrale Zielgruppe unserer digitalen QuantWorld-Lernplattform sind Bürger:innen, die wir zum bedarfsorientierten Einstieg in die Thematik über ihren Arbeitsplatz abholen, wobei wir uns in diesem Projekt auf die Themenwelten „Medizin“, „Banken“ und „Mobilität” konzentrieren.
Die ausführliche Stellenbeschreibungen mit allen relevanten Informationen für Ihre Bewerbung finden sie hier:
- Ph.D. Researcher and Project Associate in Quantum Technologies, Public Outreach and Responsible Technology (75%). Zur Ausschreibung.
- Science and Community Manager (m/w/d) (50%). Zur Ausschreibung.
- Projektmitarbeit (m/w/d) (75%). Zur Ausschreibung.
Als eine der ersten Forschungsorganisationen Europas stellt die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit Microsoft einen internen KI-Chatbot bereit, der ähnlich wie ChatGPT von OpenAI funktioniert. Die generative Text-KI FhGenie bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, Texte mit nicht-öffentlichen Daten sicher zu bearbeiten, verändern oder erzeugen zu lassen. Eingeführt wird der DSGVO-konforme Dienst im Einklang mit den Handlungsempfehlungen der Taskforce »Chatbot« des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie für die Fraunhofer-Gesellschaft.
"Es freut mich sehr, dass es gelungen ist, in kürzester Zeit mit Microsoft ein speziell an die Anforderungen der Fraunhofer-Gesellschaft angepasstes KI-Chatsystem zu entwickeln", sagt Ingo Weber, Direktor Digitalisierung und IuK-Infrastruktur der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitglied der Generative AI Taskforce am TUM Think Tank. "Wir haben festgestellt, dass viele Kolleginnen und Kollegen schon Chat-basierte KI im Rahmen ihrer Arbeit und zu Forschungszwecken nutzen möchten. Für die dienstliche Verwendung sind die bisherigen öffentlichen Angebote allerdings problematisch, unter anderem aus Gründen des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Informationssicherheit", so Weber weiter.
Lesen Sie den Bericht der Fraunhofer Gesellschaft hier.
Weber wurde kürzlich zudem zum renommierten Dagstuhl-Seminar zum Thema Softwarearchitektur und maschinelles Lernen eingeladen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Behalten Sie den Überblick in Sachen Innovation.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.