News / Beachtenswert

Europäisches Netzwerk für digitale Souveränität

18. Nov 2025

Europas digitale Zukunft braucht Zusammenarbeit, Mut und Koordination. Wir sind stolz, zu den Gründungsmitgliedern des neu gestarteten European Network for Technological Resilience and Sovereignty zu gehören.

Im Rahmen einer deutsch-französischen Initiative und einer wachsenden europäischen Koalition vereint das European Network for Technological Resilience and Sovereignty (ETRS) führende Akteure aus verschiedenen Sektoren, Disziplinen und Mitgliedstaaten. Unser gemeinsames Ziel: Umsetzbare Strategien zu entwickeln, die Europas digitale Souveränität in zentralen Bereichen stärken – von Künstlicher Intelligenz und Halbleitern bis hin zu Cloud-Infrastrukturen.

Warum das wichtig ist

Europas digitale Infrastruktur ist nach wie vor stark von externen Anbietern abhängig. Doch Resilienz entsteht nicht im Alleingang. Sie erfordert den Austausch von Wissen über Grenzen und Perspektiven hinweg – durch die Verbindung von politischer Analyse, technologischer Expertise und demokratischen Werten.

Am TUM Think Tank bringen wir unsere Erfahrung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein. Wir sind überzeugt: Digitale Souveränität darf keine technokratische Hülle sein – sie muss demokratische Teilhabe, verantwortungsvolle Innovation und strategische Handlungsfähigkeit langfristig ermöglichen:

„Europa braucht eine gemeinsame Strategie, um wirklich wirksame Schritte zu gehen“, sagt Markus B. Siewert, Geschäftsführer des TUM Think Tank.

“ Im European Network for Technological Resilience and Sovereignty wollen wir zu einer stärker evidenzbasierten Entscheidungsfindung beitragen – damit wir gezielter vorgehen und Maßnahmen kontinuierlich auf ihren Fortschritt hin analysieren können. Wir brauchen dringend ein besseres Verständnis darüber, wo die tatsächlichen Risiken und Herausforderungen liegen, welche Maßnahmen unsere Handlungsfähigkeit kurz-, mittel- und langfristig stärken und welche Kosten damit verbunden sind.“

Von Reaktion zu proaktiven Strategie – Ein Handlungsleitfaden für europäische technologische Handlungsfähigkeit

 

Gemeinsam mit mehreren weiteren Gründungsmitgliedern des ETRS-Netzwerks haben wir ein politisches Handlungskonzept erarbeitet, das beim Gipfel zur digitalen Souveränität Europas in Berlin vorgestellt wurde:

Zum Playbook 

 

 

Partner

Wir sind stolz, in diesem Vorhaben an der Seite starker Partner zu stehen: Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem die Bertelsmann Stiftung, das AI and Society Institute und das Polish Economic Institute. Weitere Mitglieder des Netzwerks sind das Centre for Future Generations (CFG), das Commons Network, der European Council on Foreign Relations (ECFR), das European Decentralisation Institute, das European Space Policy Institute (ESPI), das IE University Global Policy Center, das Jean Monnet Institute, Mandag Morgen, die Open Future Foundation, Re-Imagine Europa, das St. Gallen Endowment for Prosperity Through Trade und weitere.

We’ll continue this conversation and help grow this community at the summit.