Forschung mit Weitblick.
Handeln mit Wirkung.
Ergebnisse, die zählen.

Veröffentlichungen

Unsere Beiträge zu einem System-Update

Wir treiben den Diskurs zur Public Interest Technology voran, indem wir innovative Impulse setzen und neue Perspektiven entwickeln, die wir direkt in gesellschaftliche Strukturen einbringen. Durch Sensibilisierung für Chancen und Risiken, die Vermittlung essenziellen Wissens und gezielte Unterstützung aller Akteur:innen stellen wir sicher, dass dieser richtungsweisende „Code“ auch künftig als zentrale Triebfeder gesellschaftlicher Agenden und Entscheidungsprozesse wirkt.

Publikation

Der Europäische Weg: Ein Fahrplan zur Sicherung unserer digitalen Zukunft

Dieses Strategiepapier ist ein Aufruf an Europa, seine digitale Zukunft zu sichern. Es verfolgt dabei drei Kernziele und richtet sich insbesondere an die EU-Institutionen und die neue deutsche Bundesregierung: (a) Ein Appell an die politischen Entscheidungsträger, die Gunst der Stunde zu nutzen und übermäßige und einseitige technologischen Abhängigkeiten der EU abzubauen; (b) Entwicklung einer kohärenten, werteorientierten Vision für die Digitalpolitik in Europa (den “Europäischen Weg”), welcher Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und demokratische Grundsätze miteinander in Einklang bringt; und (c) Vorschlag von sechs Reformpaketen, mit Hilfe derer diese Vision in konkrete Maßnahmen für den gesamten Technologiebereich („technology stack“) umgesetzt werden kann – von digitaler Infrastruktur und Integration des Binnenmarktes bis hin zu Geopolitik, guter Regierungsführung, Energieversorgung sowie der Förderung von Talenten und digitalen Kompetenzen.

04. Jun 2025
Publikation

Digitale Zwillinge in deutschen Städten

Wie können Urbane Digitale Zwillinge (UDTs) die nachhaltige Transformation deutscher Städte beschleunigen?

02. Jun 2025
Publikation

Künstliche Intelligenz für nachhaltige Stadtentwicklung

Das AI Canvas ist ein Werkzeug zur Erkundung des Potenzials von KI-Anwendungsfällen in kommunalen Ökosystemen. Ein strukturierter Ansatz ermöglicht es, Anwendungsfälle systematisch auf Basis ihrer Zielorientierung, Eignung und Umsetzbarkeit zu entwickeln und zu bewerten. Ein begleitender Leitfaden bietet methodische und theoretische Unterstützung für die praktische Anwendung des Werkzeugs.

28. Mai 2025
Rückblick

Herausforderungen und Bedarfe bei der wirkungsorientierten Evaluation von MPSC-geförderten Maßnahmen in deutschen Städten und Kommunen

Wie lassen sich die Wirkungen digitaler Maßnahmen in den MPSC-Städten messbar machen – und was braucht es für eine nachhaltige Verstetigung nach dem Förderende?

10. Mai 2025
Beachtenswert

Die Rolle von Generativer KI im „Superwahljahr“ 2024

Ein neuer Bericht von Dr. Amélie Hennemann-Heldt untersucht die nuancierten Auswirkungen der generativen KI bei Wahlen und zeigt sowohl Risiken als auch Chancen auf. Während die Besorgnis über KI-gesteuerte Einmischung im Jahr 2024 groß war, zeigen die realen Ereignisse eine ausgewogenere Realität. Generative KI kann Desinformationen verstärken, aber auch das politische Engagement und die Zugänglichkeit verbessern. Es bestehen weiterhin Regulierungslücken, die sich mehr auf Risiken als auf ethische Anwendungen konzentrieren.

18. Feb 2025
Publikation

Weltweite Umfrage zeigt Ablehnung der uneingeschränkten Meinungsfreiheit

Die meisten Menschen befürworten die Einschränkung schädlicher Inhalte in den sozialen Medien, selbst in Ländern, die zu uneingeschränkter Meinungsfreiheit neigen. Viele glauben jedoch, dass Intoleranz und Hass im Internet unvermeidbar sind. Eine globale Umfrage des Content Moderation Lab des TUM Think Tanks und der Universität Oxford zeigt unterschiedliche Einstellungen in zehn Ländern.

10. Feb 2025
Jahresbericht

Jahresbericht 2024

Lesen Sie hier den Jahresbericht 2024 des TUM Think Tanks

31. Dez 2024
Publikation

PSAIS Globale Workshop-Reihe: Europa, Nordamerika und Ozeanien

Das Projekt Psychology Impact Assessment for Interactional Systems (PSAIS), das von Auxane Boch im Rahmen des Friedrich-Schiedel-Stipendiums am TUM Think Tank und der TUM HfP geleitet wird, hat seine erste Phase mit Workshops in Europa, Nordamerika und Ozeanien erfolgreich abgeschlossen. Die vom TUM Institut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz (TUM IEAI) veranstalteten Workshops brachten Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die psychologischen Auswirkungen von Interaktionssystemen zu untersuchen und einen vorläufigen Bewertungsrahmen zu entwickeln.

19. Dez 2024
Beachtenswert

Von Öl- und Gas-Superprofiten zu Klimaschutzmaßnahmen: Die Überbrückung der Kluft auf der COP29

Die 29. Konferenz der Vertragsparteien (COP29) in Baku, Aserbaidschan, endete damit, dass die Klimafinanzierung in den Mittelpunkt gerückt wurde. Angesichts der doppelten Herausforderung für die Entwicklungsländer durch klimabedingte Katastrophen und den dringenden Übergang zu erneuerbaren Energien war die Debatte über finanzielle Zusagen noch nie so wichtig wie heute. Anushruti Kukreja schreibt über ihre Eindrücke von der COP29 und die notwendigen Schritte zur Überbrückung der Klimafinanzierungslücke.

02. Dez 2024
Beachtenswert

Ein raffinierter Ansatz für Quantenanwendungen in der Medizin

Im Rahmen des Seminars "Quantum Social Lab: Art-Driven Innovation with Quantum Technologies" in Zusammenarbeit mit XPANSE entwickelten Studierende verschiedener Fachrichtungen Projekte, die Herausforderungen im Bereich der Quantentechnologien aufzeigten und in Kunstprojekte umsetzten. Ein Projekt wurde ausgewählt, um Teil von XPANSE zu werden. Der diesjährige Gewinnerbeitrag war das „Medical Quantum Wonderland“, eine von Alice im Wunderland inspirierte Installation, die auf spielerische Weise vermittelt, wie Quanteneigenschaften für die Tumorerkennung genutzt werden können, und eine breitere Vision von Quantenanwendungen für die Zukunft der Medizin schafft.

19. Nov 2024
Publikation

Wie Übergewinne aus Öl und Gas Klima-Zahlungen decken könnten

Auf der am 11. November beginnenden UN-Klimakonferenz soll über neue Zahlungen der Industriestaaten an ärmere Länder verhandelt werden. Doch ob und wie diese Zahlungen finanziert werden sollen, ist höchst umstritten. Die Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt nun: Allein mit demjenigen Teil der Gewinne von Öl- und Gasunternehmen, der aufgrund der Energiekrise 2022 höher als erwartet ausfiel, hätten die bislang zugesagten Gelder der Industriestaaten für fast fünf Jahre gedeckt werden können. Die Forschenden empfehlen deshalb eine Besteuerung dieser sogenannten Übergewinne aus fossilen Brennstoffen.

11. Nov 2024
Publikation

Von Pionieren und Potenzialen

Transformation des öffentlichen Sektors mit GenAI

16. Okt 2024