
TUM Think Tank x Hertie-School – Kurs: Governance und Regulierung – die richtigen Rahmenbedingungen
Das Modul „Governance und Regulierung – die richtigen Rahmenbedingungen“ bildete den anspruchsvollen Abschluss des ersten Jahrgangs des Zertifikatsprogramms „KI & Data Science für die öffentliche Verwaltung“. An drei intensiven Präsenztagen vom 2. bis 4. April tauchten die Teilnehmenden tief in die regulatorischen, ethischen und organisatorischen Fragen ein, die für den verantwortungsvollen Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor entscheidend sind.
Den Auftakt bildete der Themenblock „Daten: Recht und Governance“, in dem die globale regulatorische Landschaft, die Prinzipien der Daten-Governance sowie EU-spezifische Rechtsrahmen wie der Data Governance Act, der Data Act und die DSGVO im Fokus standen. Praxisnahe Mini-Workshops zur Risikoanalyse vermittelten, wie Datenschutz-Compliance, Bias-Prävention und Risikominderung konkret umgesetzt werden können.
Der zweite Tag widmete sich der „KI: Recht und Governance“. Neben einem Überblick über internationale Regulierungsansätze stand der EU AI Act im Mittelpunkt – von seinem risikobasierten System über regulatorische Sandboxes bis zu den besonderen Herausforderungen Generativer KI. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiteten die Teilnehmenden Strategien für vertrauenswürdige KI in der Verwaltung und analysierten im Workshopformat aktuelle Risiken und Compliance-Anforderungen.
Am Abschlusstag ging es um die Zukunft der KI-Governance: Von der Entwicklung eines Impact-Assessments und praxisnaher Governance-Modelle über innovative Steuerungsinstrumente wie Policy Clinics und Sandboxes bis hin zum Einsatz von KI für Governance-Aufgaben. Externe Expert:innen brachten dabei zusätzliche Perspektiven aus Politik, Verwaltung und internationalen Organisationen ein.
Das Zertifikatsprogramm, durchgeführt in Kooperation mit dem GovTech Campus Deutschland, dem Oxford Internet Institute, der TUM Think Tank und den Forschungszentren der Hertie School, richtet sich an Führungskräfte aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die KI nicht nur verstehen, sondern aktiv, strategisch und verantwortungsvoll einsetzen wollen. Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Foundation ist die Teilnahme kostenfrei.
Nach dem erfolgreichen Auftaktjahr startet das Programm nun in die zweite Runde. Bewerbungen für den kommenden Jahrgang mit maximal 25 Teilnehmenden sind noch bis zum 15. Juni 2025 möglich – eine Gelegenheit für Entscheider:innen, die digitale Verwaltung von morgen mitzugestalten.


