Output / Publikation

Einsatz von KI in missions-orientierten Organisationen

05. Aug 2025

Eine Untersuchung darüber, wie missions-orientierte Organisationen mit KI umgehen – von praktischen Anwendungen bis hin zu ethischen Dilemmata und Fragen der Governance.

White Paper (Englisch)

KI für missions-orientierte Wirkung nutzen

Missions-orientierte Organisationen – von Naturschutzgruppen bis hin zu humanitären Einrichtungen – erkunden zunehmend das Potenzial von KI, um ihre Wirkung zu verstärken. KI wird bereits in Kommunikation, Betrieb, Forschung und Umsetzung im Feld eingesetzt und fördert Effizienz, Zugang und Vertrauen.

Gleichzeitig stehen viele Organisationen vor anhaltenden Herausforderungen: einer Lücke zwischen individueller Nutzung und strategischer Einführung von KI, Skepsis in der Führungsebene, ethischen Dilemmata, fragmentierten Datenstrukturen und einer zu starken Abhängigkeit von großen Technologieanbietern. Diese Faktoren erschweren eine sinnvolle Integration von KI, die mit den Werten und Zielen der Organisationen vereinbar ist.

Das Whitepaper gibt zwei Arten konkreter Handlungsempfehlungen:

  1. Sektorweite Empfehlungen, die auf der Analyse von Anwendungsfällen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven basieren. Diese umfassen den Aufbau resilienter Dateninfrastrukturen, die Stärkung von Governance-Strukturen, die Überbrückung der Wissens-Anwendungs-Lücke, die Kontrolle über KI-Systeme sowie die Zukunftssicherung von KI.
  2. Praxisorientierte Empfehlungen, die die Prioritäten des Personals vor Ort widerspiegeln. Sie betonen, was Teams benötigen, um KI in der Realität nutzbar zu machen – etwa Lernzyklen für KI-Kompetenz, Mensch-KI-Kollaboration, Kontrollmechanismen und sektorübergreifende Partnerschaften.

Gemeinsam bieten diese Empfehlungen konkrete nächste Schritte – von unternehmensinternen KI-Labs über peer-basiertes Training bis hin zu integrierten Orientierungstools –, die Organisationen befähigen, KI gezielt einzusetzen und dabei ihren Auftrag und ihre Werte zu wahren.

Projekte

The Civic Machines Lab explores the full lifecycle of artificial intelligence, from the semiconductors powering computation to the algorithms shaping human experience.
Situated within the TUM Think Tank, the lab views AI as a socio-technical system rather than a purely technical challenge.
By integrating perspectives from computer science, social sciences, and public policy, the Civic Machines Lab aims to shape technologies that are democratic, sustainable, and globally inclusive.

Lab