
Transatlantisches Quantenforum – Tag 1
Unter den Teilnehmern unseres Quantum Future Workshops, der gemeinsam mit dem TUM Think Tank veranstaltet wurde, herrschte weitgehender Konsens darüber, dass es noch zu früh ist für eine abschließende Bewertung – doch falls sich diese Quantenrevolution tatsächlich entwickelt, müssen wir vorbereitet sein, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
In einem kürzlich erschienenen Artikel stellte die Forscherin Eline de Jong [MBS1] (2022: 1) die Frage, ob wir „am Beginn einer Quantenrevolution“ stehen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Quantum Future Workshops, der gemeinsam mit dem TUM Think Tank veranstaltet wurde, herrschte weitgehender Konsens darüber, dass es noch zu früh ist, um eine eindeutige Antwort zu geben. Sollte sich diese Quantenrevolution jedoch tatsächlich entfalten, müssen wir vorbereitet sein, um nicht Gefahr zu laufen, den Anschluss zu verlieren.
Akteure aus Wissenschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor untersuchten, was eine Quantenrevolution aus wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive bedeuten könnte – und dies vor dem Hintergrund von i) hoher Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien (QT) sowie ii) langlebiger und aktueller Erfahrungen mit der Regulierungstechnologien anderer künstlicher wier Intelligenz oder genetisch veränderter Organismen.