Output / Publikation

PSAIS Globale Workshop-Reihe: Europa, Nordamerika und Ozeanien

19. Dez 2024

Das Projekt Psychology Impact Assessment for Interactional Systems (PSAIS), das von Auxane Boch im Rahmen des Friedrich-Schiedel-Stipendiums am TUM Think Tank und der TUM HfP geleitet wird, hat seine erste Phase mit Workshops in Europa, Nordamerika und Ozeanien erfolgreich abgeschlossen. Die vom TUM Institut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz (TUM IEAI) veranstalteten Workshops brachten Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die psychologischen Auswirkungen von Interaktionssystemen zu untersuchen und einen vorläufigen Bewertungsrahmen zu entwickeln.

Workshop Einblicke

Europa: Die Diskussionen betonten, wie Interaktionstechnologien soziale Verbindungen, kulturelles Einfühlungsvermögen und kognitives Wachstum fördern und gleichzeitig Herausforderungen wie übermäßige Nutzung und unrealistische soziale Vergleiche angehen können.

Nordamerika: Die Experten konzentrierten sich auf die doppelte Wirkung der Technologie bei der Förderung der persönlichen Entwicklung und des Aufbaus von Fähigkeiten und wiesen gleichzeitig auf die Risiken der Instabilität der Identität und der emotionalen Abhängigkeit hin.

Ozeanien: Die Experten untersuchten die Rolle der Technologie bei der Kreativität und der Emotionsregulierung und sprachen gleichzeitig die Risiken einer übermäßigen Nutzung und sozialer Vergleiche an.

Methodik

Mithilfe von partizipativem Design und persona-basierten Übungen trugen die Teilnehmer zur Erstellung von psychologischen Wirkungslandkarten bei, die Schlüsselbereiche wie z. B.:

  • Soziale Verbundenheit und kulturelle Bereicherung.
  • Erforschung der Identität und kreativer Selbstausdruck.
  • Emotionale Regulierung und kognitive Entwicklung.
  • Herausforderungen wie soziale Dequalifizierung, Abhängigkeit und kognitive Überlastung

Ausblick

Anfang 2025 wird das PSAIS-Projekt in eine globale Konsultationsphase eintreten, in der Experten und Interessenvertreter aus verschiedenen kulturellen Kontexten an der Verfeinerung und Erweiterung des Rahmens mitwirken werden. Diese Phase wird sicherstellen, dass der Rahmen robust, integrativ und umsetzbar ist und die ethische Integration von Interaktionstechnologien weltweit leitet.

Lesen Sie die vollständigen Zusammenfassungen und erfahren Sie mehr über das Projekt hier:

Auxane Boch

Researcher

Onur Alpaslan

support team

Christoph Lütge

Principal Investigator

Jochen Hartmann

Principal Investigator

Lily Emery

support Team

Projekte

Jenseits traditioneller Fachgrenzen begleitet das Friedrich Schiedel Fellowship Fellows mit vielfältigen Hintergründen, die sich der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen widmen und Ansätze zum Wohle der Allgemeinheit entwickeln möchten.

Fellowship