Efe Bozkir

friedrich schiedel fellow

Echos der Privatsphäre: Erforschung der Entscheidungsprozesse zum Schutz der Privatsphäre von Nutzern gegenüber Agenten, die auf großen Sprachmodellen basieren, in immersiven Realitäten

Die Bedenken und Präferenzen der Nutzer in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre wurden im Zusammenhang mit verschiedenen Technologien, wie z. B. intelligenten Lautsprechern, IoT-Geräten und Augmented-Reality-Brillen, ausgiebig erforscht, um eine bessere Entscheidungsfindung in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und menschenzentrierte Lösungen zu ermöglichen. Mit dem Aufkommen der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wurden große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) in unsere tägliche Routine integriert, wobei die Modelle mit großen Datenmengen, einschließlich sensibler Informationen, abgestimmt werden. Die Möglichkeit, diese Modelle in immersive Umgebungen einzubetten, wirft eine Fülle von Fragen in Bezug auf den Datenschutz und die Benutzerfreundlichkeit auf. In diesem Projekt werden wir durch mehrere Nutzerstudien, darunter auch Crowdsourcing-Studien, Datenschutzbedenken und Präferenzen gegenüber LLM- und sprachbasierten Chat-Agenten für immersive Umgebungen und die Wahrscheinlichkeit der Inferenz von alarmierenden Nutzerattributen untersuchen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Auswirkungen solcher Einstellungen auf die Privatsphäre zu verstehen, Verfahren zur informierten Zustimmung zu entwerfen, die Nutzer in immersiven Räumen mit LLMs unterstützen, und datenschutzfreundliche technische Lösungen zu erleichtern.

Projekte

Jenseits traditioneller Fachgrenzen begleitet das Friedrich Schiedel Fellowship Fellows mit vielfältigen Hintergründen, die sich der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen widmen und Ansätze zum Wohle der Allgemeinheit entwickeln möchten.

Fellowship