Markus Siewert

Managing director

Markus Siewert ist seit April 2022 Geschäftsführer des TUM Think Tank an der Munich School of Politics and Public Policy / TUM. Seine akademische Laufbahn führte ihn an die Goethe-Universität Frankfurt, die Freie Universität Berlin, die American University, die Georgetown University sowie das Europäische Hochschulinstitut in Florenz. In seiner Forschung befasst er sich mit Governance- und Aushandlungsprozessen der digitalen Transformation, insbesondere mit KI, Innovation im öffentlichen Sektor und digitaler Politik. Am TUM Think Tank schafft Markus dynamische Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – mit dem Ziel, die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung neuer Technologien zu fördern.

Projekte

The Urban Digitainability Lab is a transdisciplinary lab focused on empowering municipalities to drive the sustainable and digital transition.

Lab

AI4POL

AI4POL is a Horizon Europe project designed to equip European regulators and policy makers with the tools and knowledge needed to effectively govern and regulate AI technologies.

Projekt

Public Policy Impact Program

With the Public Policy Impact Program, we support student initiatives with a political mission in achieving their goals - by providing funding, facilitation and networking opportunities.

Fellowship

Frontiers in Digital Child Safety

Die Initiative „Frontiers in Digital Child Safety“ möchte zu aktuellen Debatten über neue Ansätze zur Förderung der Kindersicherheit beitragen – unter anderem durch eine Reihe von Open-Source-Materialien wie Research Briefs, Problemübersichten oder technische Beschreibungen. Sie versteht sich als Ergänzung zu bestehenden und entstehenden Kinderschutzmaßnahmen. Die transatlantische Multi-Stakeholder-Initiative am TUM Think Tank wird durch finanzielle Unterstützung von Apple ermöglicht. Sie lädt zur Zusammenarbeit von Forschenden der TUM, der Harvard University und der Universität Zürich ein und fördert Beiträge einer globalen Forschungsgemeinschaft. Die Initiative wird eine Vielzahl innovativer technologischer, pädagogischer und weiterer Ansätze untersuchen, um digitalen Gefährdungen von Kindern vorzubeugen und angemessen darauf zu reagieren.

Projekt