Eine neue Generation an Forschenden

Die jungen Quanten-Sozialwissenschaftler:innen des Quantum Social Labs nutzen challenge-basiertes Lernen und Design Sprints, Research Clinics und andere Formate, um sich mit wichtigen Governance-Herausforderungen von Quantenanwendungen auseinanderzusetzen. 

Jede Kohorte besteht aus bis zu 20 Studierenden, die ihr theoretisches Wissen bei der Lösung von Problemen der realen Welt anwenden können. Die Young Quantum Social Scientists sind eine Initiative, die für Studierende aller Studiengänge, aller Universitäten in München offen ist.

Warum solltest du teilnehmen?

Die Young Quantum Social Scientists bieten die Möglichkeit, an echten Problemen zu arbeiten und die Herausforderungen von morgen anzugehen!

Wir hoffen, gemeinsam mit euch spannende Projekte zu entwickeln - während ihr das Netzwerk des Quantum Social Lab und des TUM Think Tanks nutzen könnt, um die Initiative zu gestalten, Veranstaltungen zu organisieren oder erste Schritte in Richtung professioneller Forschung zu gehen. Wir bieten auch Abschluss- und Praxisprojekte in den Studiengängen Politikwissenschaften, Politics & Technology, Mathematics in Data Science und Data Engineering an. Die Initiative trifft sich jede Woche im TUM Think Tank.

 

Bei Interesse, kontaktiere bitte fabienne.marco@tum.de .

Team

Fabienne Marco

Project LEad

Projekte

Public Policy Impact Program

Mit dem Public Policy Impact Programm unterstützen wir studentische Initiativen mit politischem Auftrag bei der Erreichung ihrer Ziele - durch die Bereitstellung von Fördermitteln, Erleichterungen und Netzwerkmöglichkeiten.  

Fellowship

Schon heute die ethischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Quantentechnologien von morgen thematisieren.

Lab