Aktivitäten filtern

oder
Typ

Das Urban Digitainability Lab hat offiziell seine Mission und Programme vorgestellt! Ziel des Labs ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtverwaltungen zu stärken, um die nachhaltig-digitale Transformation in deutschen Städten aktiv voranzutreiben.

Mit über 60 engagierten Teilnehmenden aus Wissenschaft, Verwaltung, Tech-Szene und Zivilgesellschaft haben wir Ideen und Ansätze diskutiert, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung wirkungsvoll verbinden können.

Highlights des Events

Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, die Ziele und Visionen des Labs vorzustellen, sondern auch erste praxisorientierte Formate und Werkzeuge, die in den kommenden Monaten entwickelt und erprobt werden.

Impulsvortrag

Dr. Anna Frey, Programmleiterin für Digitale Transformation bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), beleuchtete in ihrem inspirierenden Vortrag die Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung. Sie betonte die Notwendigkeit, neue Denk- und Arbeitsweisen zu fördern, um technologische Innovation mit ökologischer Verantwortung in der Praxis zu verbinden.

Strategische Entscheidungshilfe für Verwaltungen: Künstliche Intelligenz für nachhaltige Stadtentwicklung

KI Canvas

Wir freuen uns, unser erstes Entscheidungstool für Kommunen zur Verfügung zu stellen. Ein aktueller Leitfaden wird in Kürze folgen.

Interaktive Workshops

Die Workshops ermöglichten den Teilnehmenden, konkrete Fragestellungen zu bearbeiten und erste Lösungen zu entwickeln:

  • Erfolgsmodelle im Wissenstransfer: Workshop zur Analyse von Treibern und Hürden für erfolgreiche Partnerschaften zwischen Universitäten und Stadtverwaltungen. Moderation: Felix Beer.
  • Digitainability-Kompetenzen: Diskussion über die Herausforderungen der Kompetenzentwicklung in Stadtverwaltungen und die Identifikation essenzieller Kompetenzen für die nachhaltige-digitale Transformation.
  • Ansätze der Wirkungsmessung: Identifikation von Indikatoren, Metriken sowie Prozessen und Strukturen zur Evaluation von Smart City-Maßnahmen. Moderation: Andreas Marx.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesen Sessions bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit des Labs.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Das Event lieferte wertvolle Einblicke und erste Handlungsempfehlungen, die die zukünftige Ausrichtung des Urban Digitainability Labs maßgeblich beeinflussen:

1. Verantwortung breit verteilen

Nachhaltigkeitsbeauftragte allein können die komplexen Transformationsprozesse nicht schultern. Nachhaltigkeitskompetenzen müssen stärker in Fachabteilungen integriert werden, um Verantwortung breiter zu verteilen und Transformationsprozesse institutionell zu verankern.

2. Informelle Praktiken anerkennen

Transformation ist mehr als ein technokratischer Prozess. Ungeschriebene Regeln, etablierte Arbeitsweisen und die Eigenlogiken von Verwaltungen sollten bewusst berücksichtigt werden, um wirksame Veränderungen zu ermöglichen.

3. Praxisnahe Fortbildungsprogramme entwickeln

Weiterbildungsangebote müssen spezifisch, leicht zugänglich und direkt anwendbar gestaltet sein, um praktische Handlungskompetenzen in der Verwaltung zu fördern und Transformationsprozesse nachhaltig zu verankern.

4. Klare Wirkungsziele setzen

Ohne klare Ziele und messbare Indikatoren fehlt es an Orientierung. Kleinteilige Analysen, z. B. auf Stadtbezirks- oder Abteilungsebene, liefern wertvolle Erkenntnisse und unterstützen die strategische Weiterentwicklung von Maßnahmen.

5. Räume für Kollaboration schaffen

Ein erfolgreicher Wissenstransfer zwischen Forschung und Stadtverwaltungen erfordert Räume für offenen Austausch auf Augenhöhe. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen durch die Formulierung von geteilten Zielsetzungen und Werten, die sowohl wissenschaftliche als auch praxisbezogene Perspektiven berücksichtigen.

Beteiligen Sie sich!

Das Urban Digitainability Lab bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv mitzuwirken und gemeinsam Lösungsansätze für die nachhaltig-digitale Stadtentwicklung zu entwickeln:

Community of Practice „Mobilitätsdaten“

Werden Sie Teil von unseren Communities of Practice – Arbeits- und Lerngruppen, die Stadtverwaltungen und Wissenschaftler der Technischen Universität München in einen praxisorientierten Austausch zu geteilten Transformationszielen bringen.

Wir bieten: Unsere erste Community of Practice widmet sich dem Thema Daten-Governance im Bereich urbane Mobilität. Wir unterstützen Stadtverwaltungen mit wissenschaftlicher Expertise, um innovative, datenbasierte Ansätze für die nachhaltige Mobilitätsplanung zu entwickeln und umzusetzen. Teilnehmende Städte profitieren von praxisnahen Impulsen, Zugang zu neuester Forschung und Innovation, sowie Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen.

Wir suchen: Stadtverwaltungen mit bestehenden oder geplanten Innovationsprojekten im Bereich „Mobilitätsdaten“, die Interesse an einer aktiven Teilnahme und Zusammenarbeit haben.

Ansprechpartner: Felix Beer (felix.beer@hfp.tum.de)

Academy Programm

Unterstützen Sie die Entwicklung und Erprobung praxisnaher Lernmodule, die speziell auf die Bedürfnisse von Verwaltungsmitarbeitenden zugeschnitten sind. Ziel ist es, Transformationskompetenzen im öffentlichen Sektor zu stärken.

Wir bieten: Die Möglichkeit ein innovatives Curriculum für Stadtverwaltungen in Kooperation mit der Technischen Universität München zu entwickeln. Als Partner gestalten Sie praxisorientierte Lernmodule mit, erhalten Zugriff auf die entwickelten Lernmaterialien und unterstützen den Kompetenzaufbau im öffentlichen Sektor.

Wir suchen: Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung, die mit uns gemeinsam neue Fortbildungsformate entwickeln möchten.

Ansprechpartnerin: Bernadette Stöckl, (bernadette.stoeckl@hfp.tum.de)

Erfolgsmessung von nachhaltig-digitaler Transformation

Werden Sie Praxispartner, um Ihre Smart City-Maßnahmen wissenschaftlich zu evaluieren und innovative Ansätze zur Wirkungsmessung zu entwickeln. Gemeinsam möchten wir die Effekte von Projekten sichtbar machen und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten.

Wir bieten: Wissenschaftlich fundierte Begleitung Ihrer Projekte durch ein interdisziplinäres Forschungsteam. Sie erhalten maßgeschneiderte Evaluationskonzepte, Zugang zu aktuellen Erkenntnissen aus der Wirkungsforschung und konkrete Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen.

Wir suchen: Kommunen, die Interesse haben, ihre Projekte mit unserer wissenschaftlichen Begleitung und Expertise weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner: Andreas Marx, (a.marx@hpf.tum.de)

Ein herzlicher Dank gilt der Stiftung Mercator, insbesondere Carla Hustedt und Lea Wulf, für die Förderung und inhaltliche Unterstützung dieses Projekts. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden, deren Engagement und Perspektiven diesen gelungenen Auftakt möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und darauf, gemeinsam mit Ihnen die nachhaltig-digitale Transformation voranzutreiben!

Slides from the Kick-Off

TL;DR

Das Urban Digitainability Lab hat offiziell seine Mission und Programme vorgestellt! Ziel des Labs ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtverwaltungen zu stärken, um die nachhaltig-digitale Transformation in deutschen Städten aktiv voranzutreiben. Das Urban Digitainability Lab bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv mitzuwirken und gemeinsam Lösungsansätze für die nachhaltig-digitale Stadtentwicklung zu entwickeln.

Behalten Sie den Überblick in Sachen Innovation.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.