
Roundtable-Frühstück zur Digitalen Souveränität
Dieser Roundtable, moderiert von Philipp Müller und Sofie Schönborn, bringt politische Entscheidungsträgerinnen, Industrieexpertinnen und Wissenschaftler*innen zusammen, um die sich wandelnde Landschaft der digitalen Souveränität zu diskutieren. Zentrale Themen sind KI-Governance, Cybersicherheit, Cloud-Regulierung und Europas Streben nach technologischer Autonomie. Die Sitzung bietet Einblicke in die Balance zwischen Resilienz, Innovation und internationaler Zusammenarbeit. Als Teil der Digital Sovereignty Series zielt diese exklusive Diskussion darauf ab, zukünftige Strategien für Europas digitales Ökosystem mitzugestalten.
Digitale Souveränität
Im vergangenen Jahr hat sich die Debatte über digitale Souveränität stark weiterentwickelt – geprägt durch sich verändernde geopolitische Realitäten, Diskussionen zur KI-Governance, Herausforderungen der Cybersicherheit und Europas Streben nach technologischer Autonomie. Dieser Roundtable, moderiert von Philipp Müller und Sofie Schönborn, bringt politische Entscheidungsträgerinnen, Industrieexpertinnen und Wissenschaftler*innen zusammen, um zu reflektieren, wie sich die Prioritäten verschoben haben und welche strategischen Richtungen vor uns liegen.
In einem dynamischen Diskussionsformat werden wir die Erkenntnisse aus dem Jahr 2024, zentrale Entwicklungen in den Bereichen Cloud- und KI-Regulierung, Cybersicherheitsresilienz sowie das Zusammenspiel von technologischer Exzellenz und Souveränität beleuchten. Teilnehmende teilen praxisnahe Einblicke, wie Regierungen und Unternehmen sich in diesem sich rasant wandelnden Umfeld zurechtfinden.
Was bedeutet digitale Souveränität heute? Wie kann Europa Resilienz, Innovation und internationale Zusammenarbeit in Einklang bringen? Und welche konkreten Schritte sollten Politik, Wirtschaft und Technologieanbieter als Nächstes unternehmen?
Diese exklusive Sitzung auf Einladung zielt darauf ab, hochwirksame Dialoge unter Entscheidungsträger*innen zu fördern, die die Zukunft des digitalen Ökosystems Europas gestalten.
Ein besonderer Dank gilt Drivelock für die Mitförderung dieser Veranstaltung. Veranstaltet vom TUM Think Tank als ein Side-Event der Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Digital Sovereignty Talks
Ergebnisse vergangener Sessions der Digital Sovereignty Talks finden Sie auf unserer Website. Die „Food4Thought“-Serie ist unser Beitrag zur Vertiefung des Diskurses über digitale Souveränität und ihre damit verbundenen Herausforderungen.
Diese Reihe und die daraus hervorgehende Textsammlung sollen zum Nachdenken anregen, den Dialog unter Entscheidungsträger*innen fördern und informierte Entscheidungen in einer zunehmend komplexen digitalen Weltunterstützen. Unser Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch von Ideen zu schaffen und damit einen Leitfaden für eine souveräne und kooperative digitale Zukunft zu entwickeln.
Über Philip Müller
Philipp engagiert sich für die resiliente digitale Transformation von Regierungen, multilateralen Institutionen und der globalen Gesellschaft. Er ist Vice President für den öffentlichen Sektor bei DriveLock SE, Fellow am TUM Think Tank und Mitglied des BKC Circle am Harvard Berkman Klein Center. In leitenden Positionen bei Amazon Web Services, Gartner und DXC sammelte Philipp umfangreiche Erfahrungen an der Schnittstelle von Technologie und Politik. Er hat an der Tecnológico de Monterrey, der Willy Brandt School of Public Policy und der Harvard Kennedy School gelehrt und geforscht. Als erfolgreicher Autor veröffentlichte er Bücher und Fachartikel zur digitalen Transformation. Philipp promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Fellowship of Practice wird in persönlicher Eigenschaft durchgeführt.
Sprecher/Dozenten

Philip Müller
TUM THINK TANK FELLOW OF PRACTICE