News Archiv

Forschungstagebuch

Gedanken und Fragen zu Akteuren, Handlungsmacht und Institutionen

Ein Forschungstagebuch von Nicklas Lundblad

22. Sep 2025
Rückblick

Besuch des JURI-Ausschusses beim TUM Think Tank

Was kann die EU von anderen Regionen der Welt lernen, wenn es um die Regulierung neuer Technologien geht – insbesondere in den Bereichen KI, Daten und digitale Wirtschaft?

Beachtenswert

Arbeitsgruppe DSGVO: Reformbausteine für Datenschutz und -nutzung

Der TUM Think Tank bringt eine hochrangig besetzte Arbeitsgruppe aus Aufsicht, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zur Weiterentwicklung der DSGVO an den Start. Ziel ist es, bis Dezember 2025 vier konkrete, rechtlich anschlussfähige Reformbausteine vorzulegen, die sowohl Datenschutz wirksamer machen als auch verantwortliche Datennutzung für Wirtschaft und Gesellschaft erleichtern.

22. Sep 2025
Beachtenswert

Kollaboration mit Public Makers

Der TUM Think Tank unterstützt die Public Makers Initiative seit ihrer Gründung. Als erste Initiative in Deutschland, die sich explizit dem Thema Public Entrepreneurship widmet, möchte Public Makers junge Menschen für den öffentlichen Sektor begeistern, generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern und innovative, nutzerzentrierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.

Rückblick

EuroTeQ Collider

Mobility for Offliners zeigt, wie aus einer lokalen Herausforderung echte Innovation entstehen kann. Ausgehend von der Frage, wie öffentlicher Nahverkehr und Ridesharing-Angebote für Bürger:innen ohne Smartphone – insbesondere ältere Menschen – zugänglicher gemacht werden können, rief die GovTech-Initiative am TUM Think Tank zusammen mit der Gemeinde Eching Studierende dazu auf, kreative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Ziel war es, Mobilität barriereärmer zu gestalten, den Individualverkehr zu reduzieren und das Gemeinschaftsgefühl durch geteilte Mobilitätsangebote zu stärken.

Rückblick

Governance und Regulierung – die richtigen Rahmenbedingungen

Das Modul „Governance und Regulierung – die richtigen Rahmenbedingungen“ bildete den anspruchsvollen Abschluss des ersten Jahrgangs des Zertifikatsprogramms „KI & Data Science für die öffentliche Verwaltung“. An drei intensiven Präsenztagen vom 2. bis 4. April tauchten die Teilnehmenden tief in die regulatorischen, ethischen und organisatorischen Fragen ein, die für den verantwortungsvollen Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor entscheidend sind.

Rückblick

AI-Curriculum

Die virtuelle Lernreihe GenAI101 des GovTech Campus Deutschland bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung.

Rückblick

GovTech Series

Die GovTech Series am TUM Think Tank war ein monatliches Format, das dem Lernen aus der Praxis gewidmet war und Innovator:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Forschende und Studierende zusammenbrachte, um zu erkunden, wie Technologie den öffentlichen Sektor transformieren kann

Rückblick, Rückblick

KI-Agenten und die Zukunft der modernen Arbeitswelt

KI-Agenten entwickeln sich von einfachen Informationswerkzeugen zu autonomen Partnern am Arbeitsplatz – und verändern grundlegend, wie wir zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen und Risiken steuern.

Rückblick

Das Content Moderation Lab auf der re:publica25

Das Gleichgewicht zwischen Online-Meinungsfreiheit und Schutz vor Schaden

Rückblick

Das Content Moderation Lab beim Training des European Observatory of Online Hate in Berlin

Das European Observatory of Online Hate (EOOH) veranstaltete in Berlin ein zweitägiges Training, das Expertinnen und Experten aus Recht, Forschung, Zivilgesellschaft und Strafverfolgung zusammenbrachte, um sich einer der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit zu stellen: dem Hass im Netz.

Rückblick

Vektoren der deutschen Datenpolitik

Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass wir einen Wandel der Erzählungen und der Ausrichtung brauchen, der sich mehr auf eine positive Vision der Datennutzung und den Nutzen datengesteuerter Projekte für die Gesellschaft als Ganzes konzentriert. Zu diesem Zweck müssen wir jedoch mehr finanzielle Mittel investieren und organisatorische und infrastrukturelle Kapazitäten aufbauen, die uns in die Lage versetzen, Daten für das öffentliche Interesse zu nutzen. 

18. Apr 2023