News / Rückblick

Die erste Vorführung von „Data Shadows“, erstellt von der Ethical Data Initiative

16. Jan 2025

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, veranstalteten wir die Premierenvorführung von "Data Shadows", einem künstlerischen Film, der im Rahmen unserer Ethical Data Initiative entstanden ist. Die Veranstaltung fand im Rio Filmpalast in München statt und beinhaltete eine zum Nachdenken anregende Podiumsdiskussion mit den Schöpfern des Films: Sabina Leonelli, Jacob von der Beugel und Oliver Page.

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, veranstalteten wir die Premiere von "Data Shadows", einem künstlerischen Film, der von unserer Ethical Data Initiative geschaffen wurde. Die Veranstaltung fand im Rio Filmpalast in München statt und beinhaltete eine zum Nachdenken anregende Podiumsdiskussion mit den Schöpfern des Films: Sabina Leonelli, Jacob von der Beugel und Oliver Page.

Data Shadows ist eine 20-minütige filmische Reise, die Daten durch die Linse natürlicher Elemente – Böden, Steine, Erde und Pflanzen – neu imaginiert und ihre Schnittstellen, Materialisierungen und Bewegungen hervorhebt. Das Fehlen menschlicher Präsenz unterstreicht die zentrale Frage des Films: Woher kommen Daten, wohin gehen sie, welche Formen nehmen sie an und was kosten sie?

Data Shadows hinterfragt konventionelle Vorstellungen von Daten als virtuelle und immaterielle Größen. Stattdessen enthüllt der Film die Abhängigkeit von Daten von greifbaren Ressourcen und sensibilisiert für die ökologischen und ethischen Implikationen von Datenextraktion, -sammlung, -weitergabe und -speicherung. Der Film entfaltet sich in drei klaren Kapiteln – Extraction, Repository (mit Darstellungen von Wasser und Licht) und Journeys – die jeweils einen anderen Aspekt des Datenlebenszyklus erfassen.

Data Shadows impliziert bereits im Titel eine kraftvolle Metapher: Schatten. Diese symbolisieren die Abhängigkeiten und Abwesenheiten, die Daten umgeben. Als Zuschauer bleiben wir nicht nur mit der Präsenz von Daten zurück, sondern auch mit ihren Kontexten, Clustern und Lücken.

Hinter der Vision

Während der Podiumsdiskussion teilten die Filmemacher ihren kreativen Prozess und tiefere Einblicke in die Themen des Films:

Jacob von der Beugel sprach über die Herausforderung, die materielle Reise von Daten visuell zu vermitteln, und beschrieb, wie der Film narrative Schichten aufbaut, um die Komplexität von Daten darzustellen und wie Daten bei ihrer Entstehung stets extrahiert und dekontextualisiert werden.

Sabina Leonelli betonte, dass das Ziel des Films darin liege, dem Missverständnis entgegenzuwirken, Daten seien unveränderlich und rein virtuell. Sie erklärte, wie die visuelle Erzählweise die Zerbrechlichkeit von Daten und ihre Abhängigkeit von Mustern und Clustern hervorhebt, ähnlich wie in natürlichen Ökosystemen.

Oliver Page erläuterte die filmischen Entscheidungen, etwa das Ein- und Auszoomen, um die Abstraktion und Dekontextualisierung darzustellen, die der Datenproduktion und -nutzung innewohnen, sowie die Entscheidung, die Wege der Daten abstrakt darzustellen.

Das Publikum war von dem innovativen Zugang zu einem komplexen Thema fasziniert. Durch die Verbindung von Kunst und kritischer Auseinandersetzung bot Data Shadows eine neue Perspektive auf die verborgenen Realitäten von Daten. Die Podiumsdiskussion bereicherte das Erlebnis zusätzlich, bot nuancierte Interpretationen und entfachte lebendige Gespräche.

Wie Data Shadows zeigt, sind Daten niemals nur abstrakte Entitäten; sie sind greifbar, extraktiv und mit der materiellen Welt verwoben. Dieses bahnbrechende Projekt fordert uns heraus, über die ethischen und ökologischen Dimensionen unseres datengetriebenen Lebens nachzudenken. Die Veranstaltung markierte einen bedeutenden Schritt zur Förderung des Dialogs über Datenethik und Materialität und ließ das Publikum inspiriert und gespannt auf weitere Erkundungen zurück. Vielen Dank an die Filmemacher Jacob von der Beugel und Oliver Page, dass sie nach München gereist sind, um ihre Gedanken zu ihrem künstlerischen Prozess zu teilen, und an Sabina Leonelli für ihre Reflexionen über Data Shadows.

Der Film wird 2026 frei zugänglich sein.

Weitere Informationen und Clips zum Film sind verfügbar unter:

https://opensciencestudies.eu/datashadowsfilm/

Projekte

Die Ethical Data Initiative ist eine überparteiliche Plattform, die offene Diskussionen über Datenethik fördert. Die Initiative legt ihren Fokus auf Gerechtigkeit und Beteiligung in verschiedenen Bereichen der Datenarbeit im öffentlichen Interesse.

Lab

Events

Data Shadows

Eine Filmzusammenarbeit mit der Philosophin und Datenwissenschaftlerin Sabina Leonelli, dem Co-Regisseur und Künstler Jacob van der Beugel sowie dem Co-Regisseur Oliver Page, die sich mit den Konzepten von Data Shadows auseinandersetzt.

RioKino, Rosenheimer Straße 46, München
16. Jan 2025