Franziska Poszler

friedrich schiedel fellow

Forschungsbasiertes Theater: Eine innovative Methode zur Kommunikation und Mitgestaltung von KI-Ethikforschung und -Entwicklung

In diesem Projekt wird ein kreativer Ansatz zur Durchführung, Aufklärung und Kommunikation von KI-Ethikforschung durch die Brille der Kunst (d.h. forschungsbasiertes Theater) umgesetzt. Die Kernidee dreht sich um die Durchführung von qualitativen Interviews und Nutzerstudien zu den Auswirkungen von KI-Systemen auf die menschliche ethische Entscheidungsfindung. Dabei geht es insbesondere darum, die potenziellen Chancen und Risiken des Einsatzes dieser Systeme als Hilfsmittel für ethische Entscheidungen zu erforschen, ebenso wie ihre breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen und empfohlenen Systemanforderungen. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in ein Theaterskript und eine (immersive) Aufführung umgesetzt. Diese Aufführung soll die Zivilgesellschaft auf ansprechende Weise über aktuelle Forschungsergebnisse aufklären und gemeinsame Diskussionen (z. B. über notwendige und bevorzugte Systemanforderungen oder -beschränkungen) ermöglichen. Die Erkenntnisse aus diesen Diskussionen sollen wiederum die wissenschaftliche Gemeinschaft informieren und so eine menschenzentrierte Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen als moralische Dialogpartner oder Berater erleichtern. Insgesamt soll dieses Projekt als Proof-of-Concept für innovative Lehre, Wissenschaftskommunikation und Co-Design in der KI-Ethikforschung dienen und den Grundstein für ähnliche Projekte in der Zukunft legen.