Aktivitäten filtern

oder
Typ

Die Technische Universität München kooperiert mit Apple, um die Kindersicherheit im digitalen Raum voranzubringen.

Eine neue interdisziplinäre Initiative an der Technischen Universität München (TUM) wird sich mit aktuellen Herausforderungen der digitalen Kindersicherheit befassen – ermöglicht durch eine Zusage von 500.000 US-Dollar seitens Apple.

Die Mittel fließen in eine transatlantische Multi-Stakeholder-Initiative am TUM Think Tank, die darauf abzielt, neue Herausforderungen im Bereich der Kindersicherheit im digitalen Umfeld zu adressieren. Die Initiative lädt zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen der TUM, der Harvard University und der Universität Zürich ein und fördert Beiträge aus der globalen Forschungsgemeinschaft. Im Fokus stehen innovative technologische, edukative und weitere Ansätze zur Prävention und Reaktion auf Risiken für Kinder im digitalen Raum.

Ziel ist es, zu den laufenden Debatten über neue Wege zur Förderung der Kindersicherheit beizutragen – unter Wahrung der Privatsphäre – unter anderem durch eine Reihe frei zugänglicher Materialien wie Forschungskurzberichte, Themenradare oder technische Beschreibungen.

„Digitale Kindersicherheit bleibt eine Herausforderung, die mehr als nur eine Lösung braucht und eine stärkere Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure erfordert“, betont TUM-Professor Urs Gasser, der die internationale Initiative gemeinsam mit der Jugend- und Technologieexpertin Dr. Sandra Cortesi leitet. „In einer Zeit intensiver Diskussionen über mögliche Wege nach vorn ermöglicht uns die Initiative, Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um gemeinsam neue Ideen und Ansätze zur Förderung der Sicherheit junger Menschen im digitalen Raum zu erkunden.“

FAQ

Weitere Informationen

TUM Think Tank

Als Lernplattform an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und technischen Disziplinen entwickelt der TUM Think Tank innovative Lösungen für gesellschaftlichen und politischen Wandel – stets dem Gemeinwohl verpflichtet. Aufbauend auf den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritten der Technischen Universität München (TUM) dient er als Plattform zur Entwicklung umsetzbarer Ideen und schlägt Brücken zwischen Sozial- und Technikwissenschaften. Wissenschaftlicher Exzellenz und dem öffentlichen Interesse verpflichtet, verfolgen wir das Ziel, innovative Ansätze und Anwendungen in Bereichen wie digitaler Transformation, Mobilität, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu entwickeln – durch den Aufbau inklusiver Communities of Practice mit Expert*innen aus vielfältigen Disziplinen und Hintergründen. Der TUM Think Tank ist Mitglied im Global Network of Centers (NoC).

TL;DR

Die Initiative „Frontiers in Digital Child Safety“ möchte zu aktuellen Debatten über neue Ansätze zur Förderung der Kindersicherheit beitragen – unter anderem durch eine Reihe von Open-Source-Materialien wie Research Briefs, Problemübersichten oder technische Beschreibungen. Sie versteht sich als Ergänzung zu bestehenden und entstehenden Kinderschutzmaßnahmen. Die transatlantische Multi-Stakeholder-Initiative am TUM Think Tank wird durch finanzielle Unterstützung von Apple ermöglicht. Sie lädt zur Zusammenarbeit von Forschenden der TUM, der Harvard University und der Universität Zürich ein und fördert Beiträge einer globalen Forschungsgemeinschaft. Die Initiative wird eine Vielzahl innovativer technologischer, pädagogischer und weiterer Ansätze untersuchen, um digitalen Gefährdungen von Kindern vorzubeugen und angemessen darauf zu reagieren.

Behalten Sie den Überblick in Sachen Innovation.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.