Fabienne Marco

Fabienne Marco ist seit Mai 2022 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Governance, Public Policy & Innovative Technologies der TUM School of Governance. Zuvor erwarb sie an der Technischen Universität München Abschlüsse in Mathematik (B.Sc.), Politikwissenschaft (B.Sc.), Mathematics in Data Science (M.Sc., laufend) sowie Politics & Technology (M.Sc.).

Seit 2019 arbeitet sie an ihrer Promotion in Informatik zu Quantum Natural Language Processing, Argumentation Mining und Kausalitätsanalysen in der Forschungsgruppe Social Computing unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Groh. Davor war Fabienne Marco an verschiedenen Projekten des Lehrstuhls für Political Data Science beteiligt, unter anderem zu natürlicher Sprachverarbeitung und Differential Privacy.

Seit Oktober berät sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin den Ministerialinkubator „Hightech Agenda“ neben ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl. Seit September leitet sie zudem das Quantum Social Lab am TUM Think Tank und verbindet dort ihre Expertise aus den Naturwissenschaften – insbesondere der Mathematik – mit den Politikwissenschaften.

Fabiennes Forschungsinteressen liegen in der Innovationsgovernance von Spitzentechnologien, insbesondere Quantentechnologien, in der Wissenschaftskommunikation sowie in technologischer Interoperabilität. Am Lehrstuhl ist sie an Projekten zu Innovationszyklen in der Quantenforschung, Public Outreach und Wissenschaftskommunikation in anspruchsvollen Feldern – vor allem Quantentechnologien und KI – beteiligt.

Projekte

Engaging today with the ethical, legal, societal and political implications of tomorrow’s quantum technologies.

Lab

QuantWorld

Was passiert wenn Quanten auf Arbeitsalltag treffen?

Projekt

Young Quantum Social Scientists

Die jungen Quanten-Sozialwissenschaftler:innen des Quantum Social Labs nutzen challenge-basiertes Lernen und Design Sprints, Research Clinics und andere Formate, um sich mit wichtigen Governance-Herausforderungen von Quantenanwendungen auseinanderzusetzen. Jede Kohorte besteht aus bis zu 20 Studierenden, die ihr theoretisches Wissen bei der Lösung von Problemen der realen Welt anwenden können. Die Young Quantum Social Scientists sind eine Initiative, die für Studierende aller Studiengänge, aller Universitäten in München offen ist.

Projekt

Outputs

  • Beachtenswert

    An artful approach to quantum applications in medicine

    As part of the seminar “Quantum Social Lab: Art-Driven Innovation with Quantum Technologies” in cooperation with XPANSE, students of different disciplines developed projects showcasing challenges regarding quantum technologies and transferring them into art projects. One project was chosen to be part of XPANSE. This year's winner pitch has been the “Medical Quantum Wonderland”, an Alice in Wonderland inspired installation that playfully conveys how quantum properties can be leveraged for tumor detection and creates a broader vision of quantum applications for the future of medicine.

    19. Nov 2024

Events

International Quantum Forum 2025

In nur 45 Minuten präsentieren unsere Friedrich-Schiedel-Fellows ihre Projekte und diskutieren sie in einem offenen, informellen und kreativen Rahmen mit Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Disziplinen.

TUM Think Tank, Alte Utting, SMÄK, Gasteig HP8
30. — 31. Jan 2025