
Werte ins Zentrum von Daten stellen
Die Ethical Data Initiative ist eine überparteiliche Plattform, die offene Diskussionen über Datenethik fördert. Die Initiative legt ihren Fokus auf Gerechtigkeit und Beteiligung in verschiedenen Bereichen der Datenarbeit im öffentlichen Interesse.
Die Ethical Data Initiative (EDI) ist eine überparteiliche Plattform, die gemeinsam von der University of Exeter und dem TUM Think Tank koordiniert wird. Sie fördert offene, inklusive und interdisziplinäre Gespräche über Datenethik, bringt abstrakte Dilemmata in die Öffentlichkeit und verwandelt sie in greifbare, gelebte Erfahrungen.
Verankert in Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften hinterfragt die EDI die dominanten Narrative rund um Daten und fördert verantwortungsbewusste, gerechte und fundierte Datenpraktiken zum Wohle der Öffentlichkeit.
Warum
Daten prägen jeden Aspekt des Lebens, von individuellen Entscheidungen bis hin zur globalen Governance. Doch die Ethik der Datensammlung, -weitergabe und -nutzung wird oft in technischen oder elitär geprägten Begriffen gefasst, wodurch die Öffentlichkeit aus der Diskussion ausgeschlossen wird.
Die Ethical Data Initiative existiert, um das zu ändern. Wir glauben, dass ethische Datenpraktiken durch einen Dialog entwickelt werden müssen, der nicht nur Experten, sondern auch vielfältige Stimmen von Pädagogen, Künstlern, Politikern und alltäglichen Bürgern einbezieht – insbesondere diejenigen, die am stärksten von datengetriebenen Entscheidungen betroffen sind.
Wie wir arbeiten
Die EDI überbrückt Disziplinen, Sektoren und Öffentlichkeiten, indem sie abstrakte Ethik in konkretes Engagement und kreative Formate umsetzt. Die Initiative verfolgt dies durch:
- Politik und Netzwerke: Zusammenbringen vielfältiger Akteure und Interessengruppen, um die Zukunft der Datengovernance zu gestalten.
- Bildung: Förderung der Ausbildung in ethischer Datenwissenschaft und ethischer KI weltweit.
- Engagement: Förderung von Gerechtigkeit und Verantwortung in Datenpraktiken.
Durch diese drei Säulen zielt die EDI darauf ab, Vertrauen in Daten und verantwortungsvollen Datengebrauch in der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Industrie sowie in der Regierung aufzubauen, die Gleichberechtigung und Inklusion im Datenraum zu erhöhen und die digitalen Bürger*innen von morgen zu stärken.
Was wir tun
Die EDI baut eine globale Bewegung rund um verantwortungsbewusste Datenpraktiken auf. Zu den wichtigsten Initiativen gehören:
- Kreative Formate – Zum Beispiel Data Shadows – ein Film, der den Lebenszyklus von Daten durch die Linse von Umwelt- und Ethikkosten neu erfindet.
- Data Clinics – Ein Cluster zur Ausbildung in Datenethik für Studierende an der TUM, das im nächsten Jahr möglicherweise weltweit ausgerollt wird.
- Data Stories – Ein "Choose-your-own-adventure"-Tool, das Praktiker*innen durch simulierte Entscheidungsfindung Datenethik erlebbar macht.
- EDI Affiliate Network – Förderung lokaler und globaler Zusammenarbeit für eine inklusive, menschenzentrierte Datengovernance.
- Town Halls – Zusammenbringung vielfältiger Interessengruppen, um gerechte Datenzukunft zu gestalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo können Sie sich engagieren
Egal, ob Sie Datenpraktikerin, Pädagogein, Politikerin, Studierender oder besorgter Bürgerin sind – Sie können sich der EDI-Bewegung anschließen:
-
Werden Sie EDI Affiliate, um neue Tools und Formate mitzuentwickeln und zu testen.
-
Veranstalten Sie eine Vorführung von Data Shadows oder führen Sie eine lokale Data Clinic durch.
-
Integrieren Sie Data Stories in Ihren Lehrplan, Workshop oder Ihre Organisationstraining.
-
Nehmen Sie an unseren Town Halls, Community-Foren teil oder beteiligen Sie sich an globalen Gesprächen, die die Zukunft der Datengovernance gestalten.
-
Folgen Sie unseren Veröffentlichungen und Veranstaltungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und Datenethik in den Mainstream zu bringen.
Für mehr Informationen besuchen Sie https://ethicaldatainitiative.org/.