
Schon heute die ethischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Quantentechnologien von morgen thematisieren.
Die Auswirkungen der Quantentechnologien auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
In der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft stellt das Aufkommen der Quantentechnologien der zweiten Generation einen monumentalen Sprung nach vorn dar. Diese Fortschritte sind einerseits nicht nur inkrementelle Verbesserungen, sondern stellen einen Paradigmenwechsel dar, der verspricht, Branchen umzugestalten, neue hervorzubringen und die Grenzen dessen, was wir für möglich halten, neu zu definieren. Von ultrasicheren Kommunikationsnetzen bis hin zu beeindruckenden Quantencomputern haben diese Technologien das Potenzial, Probleme zu lösen, die einst als unlösbar galten, und Antworten auf Fragen zu geben, die die Menschheit seit langem beschäftigt haben.
Die bevorstehende Ära der Quantentechnologien wirft eine Vielzahl ethischer, rechtlicher, gesellschaftlicher und politischer Fragen auf. Während über die konkreten Auswirkungen dieser Technologien vorerst nur spekuliert werden kann, stellen sich im Zuge der Entwicklung dieser Technologien kritische Fragen zu Governance und Sicherheit. Der Drang nach mehr Talenten und Bildung in der Gesellschaft ist bereits heute sichtbar. Wenn es nicht gelingt, Gesellschaft und Politik auf das kommende Quantenzeitalter vorzubereiten, wird Europa erneut das gleiche „Catch-Up-Governance-Spiel“ spielen müssen, wie es bei der künstlichen Intelligenz der Fall ist. Angesichts der potenziell disruptiven Auswirkungen schafft das Quantum Social Lab einen offenen Raum, um die disruptiven Implikationen, ethischen und politischen Herausforderungen der Quantentechnologien zu erforschen.
Das Labor konzentriert sich auf Forschung und Innovation im Bereich der Quantentechnologien der zweiten Generation und erforscht gleichzeitig deren Regulierung und gesellschaftliche Auswirkungen. Darüber hinaus bietet es Lehrveranstaltungen zu den theoretischen und technologischen Grundlagen der Quantentechnologien an. Das Labor wurde vom TUM Think Tank auf dem Transatlantischen Quantenforum mit Unterstützung der Yale University, der Arizona State University und anderen ins Leben gerufen. Ziel des Forums war es, die weltweite Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Fragen, Lösungen und Herausforderungen zu fördern, die sich aus den gesellschaftlichen Auswirkungen der Quantentechnologien ergeben. Seitdem hat das Quantum Social Lab verschiedene Formate eingeführt und die zukünftigen Gestalter der Technologieentwicklung im Bereich der Quantentechnologien weiter aufgebaut und unterstützt.
Das Quantum Social Lab versucht, sich in den folgenden Bereichen weiterzuentwickeln:
- Quantensozialwissenschaftliche Forschung
- Quantensozialwissenschaftliche Bildung
- Quantensozialwissenschaftliche Netzwerkbildung
- Junge Quantensozialwissenschaftler (Nachwuchsforschungs- und Anwendungsprojekte)
Themen, Aktivitäten und Formate
Quanten-Sozialwissenschaftliche Forschung
Die Forscher des Quantum Social Lab arbeiten an einer Vielzahl von Fragen, z. B. wie der wachsende Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften gedeckt werden kann, wie die breite Öffentlichkeit an den Quantentechnologien teilhaben und darüber aufgeklärt werden kann, welche Schutzmaßnahmen gegen böswillige Akteure ergriffen werden müssen oder welches Gleichgewicht zwischen dem Vorantreiben der technologischen Entwicklung und der Einführung notwendiger Schutzmaßnahmen erforderlich ist, ohne Innovationen zu verhindern. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Formaten, einschließlich der Analyse von politischen Dokumenten und Fokusgruppendiskussionen, Multi-Stakeholder-Workshops und Simulationen von Zukunftsszenarien, die durch das kommende Quantenzeitalter verursacht werden.
Die Forschungsgruppe trifft sich jeden Monat, um verschiedene Aspekte der durch den Aufstieg der Quantentechnologien eingeführten und verursachten Veränderungen weiter zu erörtern. Verschiedene Forschungsbereiche, die wir in den kommenden Monaten weiter erforschen wollen, sind:
- „Interoperabilität von KI- und Quantentechnologie-Systemen zur Schaffung eines wertorientierten Innovations-Ökosystems“
- „Anwendung verschiedener Verantwortungsrahmen auf den Finanz-, Medizin- und Mobilitätssektor“
- "Das Potenzial des Aufbaus intelligenter Städte mit Hilfe von Quantencomputern
Quanten-Governance-Plattform
Angetrieben von der Motivation, Innovationen in diesem Bereich zu fördern, die mit ethischen Standards übereinstimmen, der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen und den Standards der Menschenrechte, der Nachhaltigkeit und der Verantwortung entsprechen, bietet das Quantum Social Lab eine Plattform, die Akademiker und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen und Sektoren zusammenbringt und gleichzeitig die Gesellschaft einbezieht. Es soll als offener Raum für sektor- und disziplinübergreifende Diskussionen über die Steuerung von Quantentechnologien dienen, um deren Potenzial zu erschließen und gleichzeitig negative Auswirkungen zu antizipieren und zu verhindern. Ein weiteres Ziel ist es, den dringend benötigten interdisziplinären Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Technischen Universität München zu fördern.
Transatlantic Quantum Forum (TQF)
Das TQF ist eine gemeinsame Initiative von vier Forschungszentren in den USA und Europa: Das Center for Quantum Networks an der University of Arizona, das UCLA Institute for Technology, Law & Policy, das Yale Information Society Project und das Quantum Social Lab am Think Tank der TUM, der die europäische Seite beherbergt.
Bildung im Bereich Quantentechnologien
Die Ausbildung der Gestalter, Entscheider und Unternehmer von morgen ist ein Hauptziel des Quantum Social Lab. Die Mitglieder des Quantum Social Lab bieten Kurse zu Anwendungen der Quantentechnologie wie Quantenkommunikation, Quantencomputer und Quantensensorik an.
Die meisten Kurse innerhalb des Quantum Social Lab haben einen interdisziplinären Ansatz. Die Interventionen zielen darauf ab, die breitere Öffentlichkeit über die Zukunft der Quantentechnologien aufzuklären, um ein fundiertes Verständnis dieser aufkommenden Technologien und möglicher Veränderungen in ihrem Arbeitsleben zu fördern. Wir fördern den Dialog, insbesondere zwischen Studierenden der Natur- und Sozialwissenschaften, um frühzeitig einen politischen und gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen.
Junge Quanten-Sozialwissenschaftler
Die jungen Quanten-Sozialwissenschaftler des Quantum Social Lab bieten durch herausforderndes Lernen und Design Sprints, Research Clinics und andere Formate die Möglichkeit, sich mit wichtigen Governance-Herausforderungen von Quantenanwendungen auseinanderzusetzen. Jede Kohorte besteht aus bis zu 20 Studenten, die ihr theoretisches Wissen bei der Lösung von realen Problemen anwenden können. Die Young Quantum Social Scientists sind eine Initiative, die Studierenden aller Studiengänge in München offen steht.
Partner & Organisationen
Das Quantum Social Lab am TUM Think Tank dient als interdisziplinäre und sektorübergreifende Wissensdrehscheibe unter der Leitung von Fabienne Marco, Urs Gasser und Philip Pfaller. Es bringt Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Start-ups und dem öffentlichen Sektor zusammen, um offene Diskussionen über die zukünftige Entwicklung von Quantentechnologien zu führen.